Bei einigen liegt die Schulzeit schon länger zurück. Daher ist es (gerade dann, wenn man in die Informatik will) manchmal sinnvoll, einfache Grundregeln der Mathematik noch einmal zu wiederholen!
Mathematische Grundregeln sind fundamentale Vereinbarungen, die bestimmen, in welcher Reihenfolge mathematische Operationen durchgeführt werden müssen. Sie sorgen für eine eindeutige Interpretation mathematischer Ausdrücke.
Punkt-vor-Strich: Potenz und Wurzel vor Multiplikation und Division vor Addition und Subtraktion
Klammerregeln: Berechnungen in Klammern haben Vorrang
Kommutativgesetz: Vertauschbarkeit der Operanden
Assoziativgesetz: Klammerung bei mehreren gleichen Operationen
Die Punkt-vor-Strich-Regel besagt, dass Multiplikation (×) und Division (÷) vor Addition (+) und Subtraktion (−) ausgeführt werden.
Die höchste Priorität haben allerdings Potenzen und Wurzel
3 + 4 × 2 = ?
Ergebnis: 11
15 − 6 ÷ 2 + 3 × 4 = ?
Ergebnis: 24
22 × 3 + 8 = ?
Ergebnis: 20
Falsch: 3 + 4 × 2 = 7 × 2 = 14
Richtig: 3 + 4 × 2 = 3 + 8 = 11
Ausdrücke in Klammern werden zuerst berechnet, unabhängig von anderen Rechenregeln. Klammern haben die höchste Priorität.
Klammertyp | Symbol | Reihenfolge | Beispiel |
---|---|---|---|
Runde Klammern | ( ) | Zuerst | (3 + 2) × 4 |
Eckige Klammern | [ ] | Nach runden | [(3 + 2) × 4] + 1 |
Geschweifte Klammern | { } | Nach eckigen | {[(3 + 2) × 4] + 1} − 2 |
(5 + 3) × 2 = ?
2 × [(6 + 4) ÷ 2] = ?
3 + 2 × (8 − 3 × 2) + (10 ÷ 2) = ?
Ergebnis: 12
Das Kommutativgesetz besagt, dass bei Addition und Multiplikation die Reihenfolge der Operanden vertauscht werden kann, ohne dass sich das Ergebnis ändert.
Beispiel: 5 + 3 = 3 + 5 = 8
Beispiel: 4 × 7 = 7 × 4 = 28
Das Kommutativgesetz gilt NICHT für Subtraktion und Division:
• 8 − 3 ≠ 3 − 8 (5 ≠ −5)
• 12 ÷ 4 ≠ 4 ÷ 12 (3 ≠ 0,33...)
17 + 25 + 3 = ?
Durch geschickte Umordnung wird die Rechnung einfacher!
25 × 13 × 4 = ?
25 × 4 = 100 ist leichter zu rechnen!
Das Assoziativgesetz besagt, dass bei mehreren gleichen Operationen (Addition oder Multiplikation) die Klammerung beliebig gesetzt werden kann, ohne das Ergebnis zu ändern.
Beispiel: (2 + 3) + 4 = 2 + (3 + 4) = 9
Beispiel: (2 × 3) × 4 = 2 × (3 × 4) = 24
Beide Ergebnisse sind gleich: 15
Das Assoziativgesetz gilt NICHT für Subtraktion und Division:
• (10 − 5) − 2 ≠ 10 − (5 − 2) → 3 ≠ 7
• (12 ÷ 6) ÷ 2 ≠ 12 ÷ (6 ÷ 2) → 1 ≠ 4
8 × 25 × 4 = ?
Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis, aber der erste ist einfacher!
Das Distributivgesetz hilft dir dabei, eine Klammer aufzulösen, in der etwas mit einer Summe oder Differenz multipliziert wird.
Beispiel: 3 × (4 + 5) = 3 × 4 + 3 × 5 = 12 + 15 = 27
Beispiel: 2 × (10 – 3) = 2 × 10 – 2 × 3 = 20 – 6 = 14
8 × (25 + 10) = ?
Beide Wege führen zum gleichen Ergebnis, aber der erste ist einfacher!
3 × (4 + 5) + 2 × (8 − 3) − 15 ÷ 3 = ?
Endergebnis: 32
Gesetz | Gültig für | Formel | Beispiel |
---|---|---|---|
Kommutativgesetz | Addition, Multiplikation | a + b = b + a a × b = b × a |
3 + 5 = 5 + 3 4 × 6 = 6 × 4 |
Assoziativgesetz | Addition, Multiplikation | (a + b) + c = a + (b + c) (a × b) × c = a × (b × c) |
(2 + 3) + 4 = 2 + (3 + 4) (2 × 3) × 4 = 2 × (3 × 4) |
Distributivgesetz | Gilt für alle Rechenarten | a × (b + c) = a × b + a × c | 2 × (3 + 4) = 2 × 3 + 2 × 4 2 × (9 - 2) = 2 × 9 - 2 × 7 |
Klammern vor Punkt vor Strich
Die Reihenfolge kann vertauscht werden
Verschiedene Verbindungen (Klammerungen) möglich
Klammern auflösen möglich
7 + 3 × 5 − 2 = ?
Antwort: 20
4 × (6 + 2) − 3 × 5 = ?
Antwort: 17
Vereinfache durch geschickte Umordnung: 23 + 47 + 7
Antwort: 77
Berechne geschickt: 5 × 7 × 2
Antwort: 70
Berechne geschickt: 52 × 4 + √100
Antwort: 110
Falsch: 2 + 3 × 4 = 5 × 4 = 20
Richtig: 2 + 3 × 4 = 2 + 12 = 14
Tipp: Markiere alle Multiplikationen und Divisionen und rechne sie zuerst!
Falsch: 3 × 4 + 5 = 3 × 9 = 27
Richtig: 3 × (4 + 5) = 3 × 9 = 27 ODER 3 × 4 + 5 = 12 + 5 = 17
Tipp: Setze Klammern bewusst, um Mehrdeutigkeiten zu vermeiden!
Falsch: 10 − 3 − 2 = 10 − (3 − 2) = 10 − 1 = 9
Richtig: 10 − 3 − 2 = 7 − 2 = 5
Tipp: Assoziativgesetz gilt nur für Addition und Multiplikation!
Falsch: 2 × [(3 + 4) × 2] = 2 × [7 × 2] = 2 × 14 = 28 ✓
Aber Vorsicht bei: 2 + [3 × (4 + 5)] − löse von innen nach außen!
Tipp: Arbeite dich von der innersten Klammer nach außen vor!
Falsch: 8 ÷ 4 ÷ 2 = 8 ÷ (4 ÷ 2) = 8 ÷ 2 = 4
Richtig: 8 ÷ 4 ÷ 2 = 2 ÷ 2 = 1
Tipp: Bei mehreren Divisionen von links nach rechts rechnen!
• Klammern zuerst identifizieren
• Potenzen und Wurzeln berechnen
• Punkt-Operationen markieren
• Systematisch abarbeiten
• Jeden Schritt notieren
• Rechnung rückwärts prüfen
• Alternative Lösungswege versuchen
• Plausibilität des Ergebnisses prüfen
• Bei Unsicherheit nachrechnen
• Täglich kleine Aufgaben lösen
• Verschiedene Schwierigkeitsgrade
• Regeln laut aussprechen
• Fehler als Lernchance nutzen