- Die benötigte Datenquelle wurde Ihnen von der IT-Abteilung als Excel-Datei zur Verfügung gestellt.
- Laden Sie diese bitte hier seriendruck_quelle.xlsx (227 Downloads ) herunter.
- Öffnen Sie die Datenquelle mit Microsoft Excel bzw. Libre/OpenOffice Calc und überprüfen Sie sie genau!
- Beachten Sie die Aufgabenstellung!
- Für OpenOffice und LibreOffice: Die Anrede für das Adressfeld („Herrn, Frau“), sowie die personalisierte Briefanrede („Sehr geehrte…“) sind noch nicht vorhanden. Legen Sie entsprechende neue Spalten an und füllen Sie sie mit Hilfe der WENN-Funktion, in dem Sie die Spalte „Anredekürzel“ auswerten.
- Für Microsoft Office: Die Anrede können Sie mit Hilfe des Serienbrief-Assistenten erstellen.
- Gemäß Aufgabenstellung sollen nur Kunden mit einer deutschen Adresse angeschrieben werden. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, dies sicherzustellen.
- Überprüfen Sie die angegebenen Postleitzahlen, sie müssen in Deutschland immer fünfstellig sein. Ist dies der Fall? Können Sie feststellen und korrigieren, damit dies in allen Fällen funktioniert?
- Ein Kollege hat die Einladung selbst bereits verfasst. Sie können Sie hier herunterladen seriendruck_vorlage.docx (220 Downloads ) . Laden Sie die Datei herunter und öffnen Sie sie in Microsoft Word. Falls Sie noch Fehler entdecken, korrigieren Sie diese bitte direkt und speichern Sie die Datei erneut.
Sie können den Seriendruck-Assistenten verwenden, um das Serienbrief-Dokument und die Serienbrief-Datenquelle zusammenzuführen.
Sie können aber auch die Feldbefehle nutzen, um auf die Seriendruckfelder zu verweisen und manuell zu setzen. Dies empfiehlt sich vor allem dann, wenn Sie die Personalisierungen bereits in der Datenquelle angelegt haben.
Beachten Sie, dass den Platzhaltern im Text die jeweils passenden Spalten der Datenquelle zugeordnet werden!
Wenn Sie aus der Datenquelle die Datensätze mit nicht-deutscher Adresse nicht manuell gelöscht haben, müssen Sie einen Filter einrichten!
Sie können den Seriendruck-Assistenten verwenden, um das Serienbrief-Dokument und die Serienbrief-Datenquelle zusammenzuführen.
Hier sollten Sie in jedem Fall die Feldbefehle nutzen, um auf die Seriendruckfelder zu verweisen und manuell zu setzen. Beachten Sie, dass den Platzhaltern im Text die jeweils passenden Spalten der Datenquelle zugeordnet werden!
Wenn Sie aus der Datenquelle die Datensätze mit nicht-deutscher Adresse nicht manuell gelöscht haben, müssen Sie einen Filter einrichten!
Hier finden Sie weitere Informationen zum Thema:
Eine gute Anleitung zum Nachlesen zum Serienbriefe schreiben für Microsoft-Office findet sich hier:
https://www.focus.de/digital/praxistipps/serienbrief-mit-word-erstellen-anleitung_id_7926716.html
Eine Anleitung zum Nachlesen zum Serienbriefe schreiben für LibreOffice:
https://www.pcwelt.de/ratgeber/Vorschau-fuer-Open-Office-Serienbriefe-1210429.html
Eine Anleitung, um mit LibreOffice Serienbriefe zu erstellen.
Bitte beachten Sie, dass Ihr LibreOffice anders aussehen kann, weil es zwischenzeitlich zahlreiche Updates gegeben hat.
Eine Anleitung entsprechend dazu für Microsoft Office
Bitte beachten Sie, dass je nach der von Ihnen verwendeten Version Ihr Microsoft-Office evtl. anders aussehen kann.